HOCH-WAS? hochsensibel.

In meinem Podcast-Format dreht sich alles um das Thema "Hochsensibilität".  Es gibt spannende Impulse und Geschichten aus meinem Leben als hochsensibler Mensch und als Coach für Auftretenskompetenz und Hochsensibilität. Des weiteren findest du immer wieder  Interviews mit spannenden Persönlichkeiten zum Thema Hochsensibilität. Hör doch mal rein!

Podimo

Videos meiner bisherigen Interviews:

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Meine bisherigen Podcast-Folgen:

Darf ich das eigentlich?

Kennst du auch dieses Gefühl, immer wieder nicht gut genug zu sein? Nicht den Ansprüchen von dir selbst und anderen Menschen zu genügen? Und hinterfragst du auch immer wieder dein eigenes Können?

Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Ich spreche über das "Hochstapler- bzw. Imposter-Syndrom" und warum ich finde, dass du dich unbedingt zeigen solltest, genau so wie du bist! 

Soll ich mich outen?

Immer wieder berichten mir hochsensible Menschen davon, dass sie Angst  davor haben, ihrem Arbeitgeber oder ihrer Familie und Freunden mitzuteilen, dass sie hochsensibel sind. Weil sie zu viel Angst davor haben, dann ausgelacht, nicht ernst genommen oder sogar abgelehnt werden.

Doch ich bin der Meinung, dass es unglaublich wichtig ist, dich als hochsensibel zu "outen". Denn nur dann kannst du dir auch wirklich ein Umfeld erschaffen, das zu dir passt und in dem du dich auch wirklich wohl fühlst.

Mach dein Zuhause zu deinem Wohlfühlort. - mit Diana Kuba

Glaubt man aktuellen Studien, so verbringen wir etwa 90% unserer Lebenszeit in Innenräumen. Einer der wichtigsten Orte ist dabei unser Zuhause. Doch wie kann es uns gelingen, unser Zuhause auch zu einem wirklichen Wohlfühlort zu machen?

In meinem Gespräch mit Diana Kuba sprechen wir unter anderem darüber, wie sich hochsensible Menschen zuhause wieder wohlfühlen können. Diana ist Expertin beim Thema Inneneinrichtung und kann so ihre hochsensiblen Eigenschaften wunderbar ausleben.

"Nimm den Kaugummi raus!"

Schon in meiner Kindheit und Jugend gehört das Kaugummikauen für mich zum Alltag. Ganz unbewusst verlasse ich fast nie ohne Kaugummi das Haus. Und erst vor einiger Zeit wurde mir bewusst, wieso. Für mich bedeutet es nicht, einen frischen Atem zu haben oder meine Zahngesundheit zu fördern. Für mich ist Kaugummi kauen eine Möglichkeit, mich selbst zu regulieren.

In meiner aktuellen Podcastfolge erfährst du mehr über Möglichkeiten der Selbstregulierung und wie du es schaffen kannst,, dich in stressigen Momenten selbst zu beruhigen. 

Wenn dein Körper dich ausbremst.

Hochsensible Menschen spüren recht schnell Veränderungen in ihrem Körper. Somit haben sie auch die Chance, rechtzeitig auf bevorstehende Infekte oder Krankheiten zu reagieren.  Doch auch Stress und Überlastung können bei uns schnell zu körperlichen Reaktionen führen. Kopfschmerzen, Magenschmerzen oder Darmbeschwerden kennen wohl viele von uns.

Was du tun kannst, wenn dein Körper dich ausbremst und weshalb du mit Medikamenten besonders achtsam umgehen solltest, erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge. 

Hochsensibel durch die Wechseljahre. - mit Lisa Simon

Lisa und ich sind hochsensibel und wir sprechen in dieser Podcastfolge über unseren Weg durch die Wechseljahre.

Es geht darum, mit welchen Herausforderungen wir zu kämpfen haben, welche Erfahrungen wir damit bei Ärzten gemacht haben und was uns letztendlich hilft, gut durch die Zeit der Perimenopause zu kommen.

Bin ich hochsensibel?

Da ich immer wieder Menschen begegne, die von sich sagen: "Ich weiß gar nicht, ob ich hochsensibel bin.", möchte ich in dieser Folge noch einmal die Wichtigkeit zum Thema machen, dass du weißt, wer du bist und was dich persönlich ausmacht.

Denn bist du selbst hochsensibel, bist dir dessen jedoch nicht bewusst, können im Leben große Herausforderungen auf dich zukommen. Je besser du über dich, deine Bedürfnisse und Grenzen Bescheid weißt, desto besser kannst du dein Leben darauf ausrichten.

Hochsensibilität beim Arztbesuch.

Die meiste Resonanz bekomme ich auf meine Beiträge, in denen ich über Arztbesuche bzw. die Suche nach den richtigen Ärzten für hochsensible Menschen spreche.

Deshalb fasse ich in dieser Folge noch einmal kurz die wichtigsten Dinge zusammen. Solltest du deinem Arzt bzw. deiner Ärztin sagen, dass du hochsensibel bist? Reagieren hochsensible Menschen anders als normsensible? Warum ist es so wichtig, einen Arzt bzw. eine Ärztin zu finden, die dich und deine Bedürfnisse ernst nimmt? 

Hochsensibilität - Zwischen Chance und Stigma. - mit Thomas Steffen

In meinem 3. Podcast-Interview habe ich den ehemaligen Kantonsarzt von Basel/Stadt zu Gast. Mit Thomas Steffen spreche ich über Chancen und Herausforderungen von Hochsensibilität. Es geht z.B. darum, wie man Hochsensibilität im ärztlichen Kontext umgehen sollte, was die Gefahr eines Labels ist, wie Mobbing entstehen kann und welche Risiken in einer Selbstmedikation stecken.

Thomas ist Facharzt für Prävention und Public Health und 2022 als Kantonsarzt zurück getreten. Seitdem führt er seine eigene Beratungsfirma. Er ist weiterhin Präsident der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Public Health Schweiz und Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz sowie an der Universität Basel. 

Nichts geht mehr...

Manchmal kommst du vielleicht an einen Punkt, wo du das Gefühl hast, dass nichts mehr geht. Dass von jetzt auf gleich alles, was du dir vorgenommen hast, zusammen bricht. Deine Reserven sind erschöpft, du fühlst dich kraftlos und manchmal vielleicht sogar komplett handlungsunfähig.

Gerade in der jetzigen Zeit fühlen sich viele Menschen ausgebrannt und oft auch hoffnungslos. Meine Gedanken dazu und wertvolle Impulse, wie du es schaffst mit solchen Situationen gut umzugehen, erfährst du in dieser Podcastfolge.

Hochsensibel und beruflich erfüllt: So findest du deinen Weg. - mit Alexander Kasper

In meinem 2. Podcast-Interview spreche ich mit Alexander Kasper über das Thema Hochsensibilität und Beruf. Was gibt es dabei für Herausforderungen und Chancen? Wie finde ich den richtigen Job für mich? Und was ist besser: Selbstständigkeit oder Angestelltenverhältnis?

Als feinfühliger Mensch nimmt Alexander viele Dinge wahr, die manch' anderem verborgen bleiben. Er liebt es, den wahren Kern von Herausforderungen zu finden, um gemeinsam mit seinem Coachee Lösungswege zu entwickeln. Ich freue mich sehr darüber, dass Alexander mir Rede und Antwort steht und dir damit einen wertvollen Einblick in seine eigenen Erfahrungen und seine Arbeit gibt. 

Das neue Jahr beginnt...

Das neue Jahr liegt vor dir und es gleicht einem neuen, leeren Buch, dessen weiße Seiten nur darauf warten von dir mit Leben gefüllt zu werden. Auf was kannst du zurück blicken? Welche Wünsche hast du für die kommenden 12 Monate?

Welche Gedanken mir zu diesem Thema durch den Kopf gehen, erfährst du in dieser Podcastfolge. Es warten unter anderem spannende Neuigkeiten auf dich, denn in diesem Jahr geht es endlich weiter mit meinen Interviews!


Familie über alles?!

Bei vielen Menschen kommt an den Festtagen die Familie zusammen und alle Jahre wieder gibt es dasselbe Spiel. Bereiten dir solche Zusammenkünfte Freude und kannst du sie wirklich genießen? Oder überschreitest du dabei immer wieder deine Grenzen und handelst gegen deine eigenen Bedürfnisse?

Oh du Fröhliche... oder doch nicht?!

Die Weihnachtszeit ist da und anstatt Ruhe und Besinnlichkeit fühlt sich alles doch irgendwie stressig und angespannt an, oder?

Wie verbringst du eigentlich Weihnachten dieses Jahr? So, dass du dich den Anforderungen und Erwartungen anderer Menschen unterordnest? Oder gestaltest du dein Weihnachtsfest nach deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen?

"Mir geht es nicht gut..."

Wie oft hast du auf die Frage "Hey, wie geht's?!" eigentlich schon wirklich ehrlich geantwortet? Und wie oft hast du diese Frage vielleicht schon jemandem entgegen geworfen ohne wirkliches Interesse an der Antwort gehabt zu haben?

Um das und mehr geht es in dieser Podcast Folge. Du erfährst Anekdoten aus meinem Leben und erhältst wertvolle Impulse dafür, wie du zukünftig authentisch und ehrlich über deine Gefühle und Emotionen sprechen kannst.

Der Umgang mit schlechten Nachrichten.

Was passiert mit dir, wenn du plötzlich negative Nachrichten erhältst? Kannst du gut damit umgehen oder zieht es dich gleich in ein schwarzes Loch hinein? Heutzutage können wir kaum noch die Augen und Ohren vor negativen Nachrichten verschließen und sie prasseln tagtäglich auf uns ein. Auch im privaten und geschäftlichen Umfeld können wir kurzfristig schlechte Nachrichten erhalten.

Wie du gut für dich sorgen kannst und was du tun kannst, um mit dem Einfluss negativer Nachrichten gut umzugehen, erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge.

Das Beste zum Schluss.

Woher kommt eigentlich die Aussage, dass das Beste immer zum Schluss kommen sollte? Bezogen auf uns selbst ist das sogar ein Nachteil. Denn nur dann, wenn es uns gut geht, können wir auch gut für andere Menschen sorgen.

Gerade hochsensible Menschen tendieren dazu, es immer anderen recht machen zu wollen und vergessen dabei, gut für sich selbst zu sorgen. Im Extremfall sind dann Krankheiten, Depression oder ein Burnout die Folge. Mehr Denkanstöße, unter anderem auch für Eltern im Umgang mit ihren Kindern, erhältst du in meiner aktuellen Podcast-Folge.

Die Erfolge deines Lebens.

Kennst du Momente, in denen du fast verzweifelst, weil sich einfach nichts bewegt? Weil du nicht voran kommst, ständig auf der Stelle trittst und du das Gefühl hast, einfach nichts auf die Reihe zu bekommen?

Viel zu oft schauen wir nur nach vorn, sind frustriert über die Hindernisse und Blockaden, die sich uns in den Weg stellen. Doch wie oft hast du eigentlich auch mal zurück geschaut? Auf das, was du bisher erreicht hast? All die Meilensteine, all die Begegnungen und wunderbaren Erfolge?

Aber ich muss doch funktionieren...

Jeder von uns kennt Phasen, in denen es einfach nur noch darum geht irgendwie durchzuhalten und zu funktionieren. Besonders hochsensible Menschen haben immer wieder sehr hohe Ansprüche an sich selbst. Sie wünschen sich Harmonie und stecken deshalb viel zurück. Und sie haben im Laufe ihres Lebens gelernt, sich den Situationen anzupassen
.

In dieser Podcast-Folge spreche ich genau über dieses Thema. Was macht das mit dir, immer wieder über deine persönlichen Grenzen zu gehen? Wie kommst du gut durch angespannte und herausfordernde Zeiten?

Bin ich ein Hypochonder?

In meiner aktuellen Folge dreht sich alles die Gesundheit des hochsensiblen Körpers. Hochsensible Menschen haben sehr oft mit "Wehwehchen" zu tun. Gleichzeitig trauen sie sich jedoch oft nicht zum Arzt, weil sie viel zu oft als Hypochonder bezeichnet werden.

Dabei reagiert der hochsensible Körper auch auf äußere Einflüssen und Medikamente sensibler, als es bei normalsensiblen Menschen der Fall ist.

Heute spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen und warum ich denke, dass hochsensible Menschen immer auf ihren Körper hören sollten. Des weiteren ist es extrem wichtig, nicht aufzugeben und die passenden Ärzte und Ärztinnen für sich zu finden.

Sensibel und stark durch die Welt. - mit Carmen Köhler

Das erste Interview meines Podcasts durfte ich mit der wunderbaren Carmen Köhler führen. Sie beschäftigt sich intensiv mit dem Thema mentale Gesundheit und arbeitet als Community Managerin bei MentorMe. Darüber haben wir uns auch kennengelernt.

In unserer gemeinsamen Podcast-Folge stellt sich Carmen meinen Fragen zum Thema Hochsensibilität und gibt tiefe Einblicke in ihr bisheriges Leben. Unter anderem geht es auch um Depression und Antidepressiva.

So überstehst du stressige Zeiten.

Gerade in stressigen Zeiten ist es wichtig für dich zu wissen, wie du vom Alltag abschalten kannst, was deine eigenen Bedürfnisse sind und wie du dir kleine Auszeiten gönnen kannst. Genau um diese Themen geht in dieser Podcastfolge. Sie gibt dir einen kleinen Einblick in meinen Umgang mit dem Thema und liefert dir wertvolle Impulse, die du vielleicht auch für dich nutzen kannst. 

"Hör auf zu jammern!"

Sätze wie diese kennt wahrscheinlich jeder von uns. Und wusstest du, dass diese Glaubenssätze und Denkmuster hauptsächlich aus unserer Kindheit stammen?
Was du tun kannst, um negative Glaubenssätze und Selbstzweifel anzugehen und warum es so wichtig ist, für deine Bedürfnisse einzustehen, erfährst du in meiner aktuellen Podcast-Folge.
Sie ist auch für Eltern sehr informativ. Denn meist sind wir selbst extrem von unserer eigenen Vergangenheit geprägt und handeln im Kontakt mit unseren Kindern dann unbewusst nach diesen Mustern. Dabei ist es doch so wichtig, Kindern ihre Bedürfnisse und ihre Persönlichkeitsmerkmale zuzugestehen.

Wie du Entscheidungen wirkungsvoll kommunizieren kannst. 

Manchmal ist es an der Zeit, Außenstehenden eine 

Entscheidung mitzuteilen. Und dann ist es gut, wenn du dich im Voraus gut auf das anstehende Gespräch vorbereiten kannst. Denn viele Menschen scheuen sich davor und schieben so etwas lange vor sich her. Insbesondere hochsensiblen Menschen fällt es sehr schwer, zu ihren eigenen Entscheidungen zu stehen. Denn sie fürchten sich vor Ablehnung, Streit oder haben Angst, andere mit ihren Worten zu verletzen. Was du tun kannst, damit dir solche Gespräche zukünftig leichter von der Hand gehen, wie du dich gut darauf vorbereiten kannst und warum es so wichtig ist, mit einer guten Energie in das Gespräch zu gehen, erfährst du in meiner aktuellen Podcast-Folge.

So kannst du gute Entscheidungen treffen.

In dieser Folge geht es um das Thema Entscheidungen. Mein wichtigster Leitsatz dabei ist: Wenn du nicht in der Lage dazu bist, Entscheidungen zu treffen, werden andere die Entscheidung für dich treffen. Und ob das dann der bessere Weg für dich ist? Warum fällt es gerade hochsensiblen Menschen so schwer, Entscheidungen zu treffen? Und was kannst du tun, damit es dir zukünftig leichter fällt? Hier findest du Antworten darauf und noch einiges mehr. Was war deine bedeutsamste Entscheidung?

Unser Bauchgefühl als Wegweiser.

Fast jeder von uns kennt es: Das komische Gefühl im Bauch, wenn du du z.B. eine Entscheidung treffen musst oder dich in einer unangenehmen Situation befindest. Aber was genau ist das eigentlich, dieses Bauchgefühl? Und wie unterscheidet es sich von der Intuition?

Der nächste richtige Schritt.

Vielleicht kennst du das auch: Du bist an einem Punkt in deinem Leben angekommen, an dem du genau weißt, wie der nächste Schritt aussehen sollte. Und eigentlich ist es doch auch ganz leicht. Eigentlich. Denn irgendwie schaffst du es nicht. Du schaffst es nicht, den nächsten Schritt zu tun, der dir jedoch absolut logisch erscheint. Denn für dich ist es eben nicht nur ein kleiner Schritt. Sondern es fühlt sich so an, als müsstest du einen riesigen Abgrund überwinden.

Weisst du, was du willst?

Die meisten Menschen können recht schnell aufzählen, was sie stört und was sie am liebsten nicht mehr in ihrem Leben möchten. Doch viel besser wäre es anstatt dessen zu wissen, was du denn ganz konkret in deinem Leben haben willst. Wie du deine Ziele zukünftig besser erreichen kannst, was Visualisierung damit zu tun hat und wie ein Schnupperwochenende zum Thema "Tanztherapie" mein Leben grundlegend verändert hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Emotionalität in wichtigen Gesprächen.

Kennst du Situationen, in denen dich plötzlich deine Emotionen überrollt haben, obwohl der Moment total unpassend war? Bist du vielleicht selbst Führungskraft und tust dich schwer damit, wenn dein Gegenüber plötzlich in Tränen ausbricht oder wütend wird? Wie du mit solchen Situationen zukünftig besser umgehen kannst, erfährst du in meiner aktuellen Podcast-Folge.

Endlich Erholung... oder doch nicht?!

Was passiert, wenn du dich endlich auf Erholung freust, du dann aber plötzlich vor unvorhersehbaren Herausforderungen stehst? Wie schaffst du es, in diesem Moment ruhig zu bleiben und dir ein sicheres Konstrukt zu schaffen? Was mein letzter Urlaub damit zu tun hat und wie am Ende doch noch alles gut wurde, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Du bist (k)ein seelischer Mülleimer.

In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum hochsensible Menschen für andere oft zum "seelischen Mülleimer" werden. Und warum das in meiner Jugendzeit auch oft zu Liebeskummer geführt hat.

Hochsensibilität und Perfektion.

Heute geht es um das spannende Thema Perfektion. Warum gerade hochsensible Menschen oft darunter leiden und warum meine eigene Mobbing-Erfahrung das noch verstärkt hat, erfährst du in der 3. Folge meines Podcasts.

Hochsensibilität einfach erklärt.

In der zweiten Folge erkläre ich dir an einem einfach Beispiel, was der Unterschied zwischen hoch-sensiblen und normal-sensiblen Menschen ist. Und was Puzzleteile damit zu tun haben :)

Hoch-Was? Hochsensibel. | Wieso, weshalb, warum?

In meiner ersten Folge erzähle ich dir, was mich dazu gebracht hat, diesen neuen Podcast zu starten. Wie ich meine eigene Hochsensibilität erkannt habe und warum ich glaube, dass die Fähigkeiten hochsensibler Menschen essentiell für die Zukunft von Unternehmen und unserer Gesellschaft sind.